Gruppentherapie

 

 

Manchmal geraten wir im Leben an Punkte, an denen wir nicht mehr weiterwissen. Gefühle wie Angst, Traurigkeit, innere Leere oder ständige Überforderung können dann überhandnehmen. Vielleicht verstehen Sie selbst nicht genau, warum es Ihnen so geht – nur, dass etwas nicht stimmt.

 

ch biete vorrangig Gruppentherapie an. Die Einzelgespräche begleiten dabei den gruppentherapeutischen Prozess, der Fokus liegt mehr in den Gruppengesprächen. Dort sitzen 5 bis 7 weitere "Therapeuten" (Klienten), mit ihren Perspektiven und Erfahrungen, was den gruppentherapeutischen Prozess sehr wertvoll macht.

 

Um Sie kennenzulernen starten wir mit Einzelgesprächen. Auch während der Gruppenphase bietet die Einzeltherapie einen zusätzlichen geschützten Raum.

 

 

Warum Gruppentherapie?

Die Meisten leiden weniger an ihren Symptome, sondern an ihren Beziehungen.
Viele unserer inneren Themen spiegeln sich in unseren Beziehungen wider – sei es im privaten, beruflichen oder sozialen Umfeld. In der Gruppe begegnen sich Menschen mit unterschiedlichen Lebensgeschichten, die sich oft in ähnlichen emotionalen Erfahrungen wiederfinden. Die Gruppe wird so zum „sozialen Spiegel“, in dem eingefahrene Verhaltens- und Erlebensweisen sichtbar werden – und sich verändern dürfen.

 

 

Gemeinsam wachsen – in der Tiefe verstehen

In der tiefenpsychologisch fundierten interaktionellen Gruppentherapie stehen die eigenen inneren Konflikte, Beziehungsmuster und unbewussten Dynamiken im Mittelpunkt. Innerhalb der Beziehungen, die in der Gruppe entstehen, werden die eigenen Rollen sowie Beziehungs- und Erlebensmuster im "Hier und Jetzt" erfahrbar. Diese laufen oft automatisch, unbewusst ab. Durch das Bewusstwerden entsteht eine größere Wahlfreiheit. Ganz im Sinne von: Psychotherapie heißt nicht, dass es besser wird, aber die Wahlmöglichkeiten erhöhen sich. So können neue Verhaltens- und Beziehungsmuster erprobt und geübt werden. Die Gruppe bietet damit einen wertvollen und geschützten Raum, in dem persönliche Themen im Austausch mit anderen erlebt und verstanden werden können.

 

 

Was erwartet Sie?

  • Eine feste therapeutisch geleitete Gruppe mit vertraulichem Rahmen

  • Regelmäßige Sitzungen (z. B. wöchentlich, 90 Minuten)

  • Raum für persönliche Themen, Gedanken und Gefühle

  • Reflexion von Beziehungserfahrungen innerhalb der Gruppe

  • Unterstützung durch die Gruppe und therapeutische Impulse

 

Tiefenpsychologischer Ansatz
Die tiefenpsychologisch fundierte Gruppentherapie geht davon aus, dass aktuelle psychische Belastungen oft mit früheren Beziehungserfahrungen zusammenhängen. Wir rutschen immer wieder in ähnliche Beziehungsmuster, Rollenbilder hinein. Im geschützten Rahmen der Gruppe können diese Muster im "Hier und Jetzt" erlebbar gemacht und besser verstanden werden. Daraus entsteht die Möglichkeit zur inneren Veränderung und Weiterentwicklung.

 

 

Für wen ist die Gruppentherapie geeignet?
Gruppentherapie kann hilfreich sein bei:

  • Beziehungskonflikten

  • Selbstwertproblemen

  • Ängsten oder Depressionen

  • Burnout

  • Esstörungen

  • psychosomatischen Beschwerden

  • dem Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung

 

Interesse?
Vor der Aufnahme in eine Gruppe finden persönliche Vorgespräche statt, um Ihre Themen und die Passung zur Gruppe gemeinsam zu klären.

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Monique Friedrich