"Und wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen" (Martin Luther)"

Ich war lange leidenschaftliche Tänzerin auf Leistungssportebene und mochte es "unterwegs" zu sein, Menschen zu treffen, mich von fremden Ländern, Kulturen und Religionen inspirieren zu lassen. "Wer reist, kommt als ein anderer zurück."

 

Nun bin ich Mutter von zwei süßen Kindern und suche mir in der Natur und in der Bewegung einen Ausgleich. 

Genauso aber mag ich es in der Meditation oder beim Malen "bei mir" zu sein.

 

Meine Energie ziehe ich aus der gemeinsamen Zeit mit Menschen die mir nah stehen. 

Therapeutische Tätigkeit und Qualifikation

  • Mehrjährige klinische Tätigkeit als Diplom-Psychologin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, der Vorwerker Diakonie Kinder- und Jugendpsychiatrie Lübeck und der Curtius Klinik Bad Malente
  • mehrjährige ambulante psychotherapeutische Tätigkeit in Hamburg und Lübeck
  • Ausbildung an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie zur Psychologischen Psychotherapeutin (tiefenpsychologisch fundiert) www.wiap.de
  • Weiterbildung in Positiver Psychotherapie nach Nossrat Peseschkian
  • Weiterbildungen in kathatymen Bilderleben
  • Weiterbildungen in Entspannungsverfahren (Yoga, Meditation, autogenes Training, PMR
  • Weiterbildung in einem Traumaverfahren (EMDR)

Zusatzqualifikationen

  • anerkannte Supervisorin für Einzel, Gruppe, Erwachsene und Kinder- und Jugendliche, sowie Lehrtherapeutin
  • Dozentin (u.a. Kirinus München, MAPP, ZIST Akademie, Wiesbadner Akademie für Psychotherapie)
  • Trainerlizenz für Tanz und Snowboard im Rahmen des Sportstudiums
  • Trainerweiterbildung für Yoga

wissenschaftliche Tätigkeit

  • Konzeption und praktische Durchführung des Projektes „BewegungsBilder“, ein Bewegungsprogramm für Menschen mit Essstörung nach stationärem Aufenthalt, in Zusammenarbeit mit der „LilaVilla – Frauenzentrum Chemnitz“ 
  • Mitarbeit an Forschungsprojekten der Yale- University (New Haven) der Arbeitsgruppe von Prof. Bargh zu interkulturellen Unterschieden und Atmosphäreneffekten 

  • Mitarbeit an EEG Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe von Prof. Rolf Verleger am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Neurologie

    zu dem Phänomen der "Alien Hand", Attentional Blink und transkranielle Magnetstimulation

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Neuroendokrinologie, Universität Schleswig-Holstein, Campus Lübeck.

    Projektbetreuung im SFB „Sleep and glucose homeostasis“: Ingestion und Kognition. Der Einfluss von Antizipation bzw. Erinnerung auf die Nahrungsaufnahme. Unterschiede von adipösen und normalgewichtigen Personen. Der Einfluss von Insulin auf die Erinnerung der vorangegangenen Nahrungsaufnahme.

  • Promotion in der klinischen Forschungsgruppe Frau Prof. Lencer, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Thema: „Visuelle Exploration sozialer Alltagsszenen von schizophrenen Patienten.“ 
Druckversion | Sitemap
© Monique Friedrich